Hinweis auf Web-Seminar „Sichere und bedarfsgerechte Infrastruktur für den ÖPNV“

Um Straßenbau- und Verkehrsingenieurinnen und -ingenieure sowie weiteren an der Konzeption und Planung von Straßenverkehrsprojekten Beteiligten regelmäßig aktuelles und praxisrelevantes Fachwissen zur Verfügung zu stellen, bietet der Deutsche Verkehrssicherheitsrat (DVR) in Kooperation mit der Bundesvereinigung der Straßenbau- und Verkehrsingenieure e.V. (BSVI) jährlich vier Web-Seminare zu unterschiedlichen verkehrstechnischen und infrastrukturellen Fachthemen an. Expertinnen und Experten können dadurch ihre Kenntnisse aktualisieren und vertiefen.
Die kostenfreien DVR/BSVI-Web-Seminare vermitteln innerhalb von etwa zwei Stunden einen Überblick über aktuelles, praxisnahes Wissen der Verkehrstechnik und der Verkehrsplanung sowie über die rechtlichen Grundlagen, und geben Anregungen für weiterführende Quellen. Die Beispiele aus der Praxis illustrieren konkrete Good-Practice-Umsetzungen zu einem jeweiligen Thema. Im Anschluss an die Beträge können Fragen an die ausgewählten Referentinnen und Referenten gestellt werden.
Nächster Termin: Donnerstag, 11. Dezember 2025, 10 Uhr bis ca. 12:30 Uhr
Thema: Sichere und bedarfsgerechte Infrastruktur für den ÖPNV
Informationen: DVR/BSVI Web-Seminare | Deutscher Verkehrssicherheitsrat
Anmeldung: Sichere und bedarfsgerechte Infrastruktur für den ÖPNV
Zu den Aufzeichnungen der vergangenen Seminare gelangen Sie über nachfolgenden Link: DVR-Seminare
Verleihung des Deutschen Ingenieurpreises Straße und Verkehr 2025

Alle zwei Jahre lobt die Bundesvereinigung der Straßenbau- und Verkehrsingenieure e.V. (BSVI) den »Deutschen Ingenieurpreis Straße und Verkehr« aus. In diesem Jahr fand die Verleihung im Rahmen der BSVI-Delegiertenversammlung am 19. September in Konstanz statt. Gemeinsam mit Gerhard Rühmkorf vom Bundesministerium für Verkehr und dem Verkehrsminister von Baden-Württemberg, Winfried Hermann, zeichnete BSVI-Präsident Bernhard Knoop herausragende Ingenieurarbeiten in den drei Kategorien „Baukultur“, „Innovation|Digitalisierung“ und „Neue Mobilität“ aus.
Kategorie „Baukultur“
Den Deutschen Ingenieurpreis Straße und Verkehr 2025 in der Kategorie “Baukultur” gewinnt die Freie und Hansestadt Hamburg - Landesbetrieb Straßen, Brücken und Gewässer für die Umgestaltung des Jungfernstiegs (Bild).
Im Rahmen der Mobilitätswende wird der Jungfernstieg durch die ARGUS Stadt und Verkehr Partnerschaft mbB zu einem multifunktionalen, klimaresilienten Stadtraum transformiert. Die Jury bewertet insbesondere die konsequente Beruhigung des motorisierten Individualverkehrs, die Stärkung emissionsfreier Mobilität (zu Fuß und mit dem Rad), die Integration barrierefreier Leitsysteme sowie die kooperative Umsetzung der städtebaulichen Maßnahme als vorbildlich.
Kategorie „Innovation | Digitalisierung“
Den Deutschen Ingenieurpreis Straße und Verkehr 2025 in der Kategorie „Innovation | Digitalisierung“ erhält die Papenburger Johann Bunte Bauunternehmung SE & Co. KG für das BIM-Pilotprojekt Letzlingen (Bild). Im Rahmen einer fünfmonatigen Erhaltungsmaßnahme auf 5,5 km der B 71 wurde ein umfassendes BIM-Pilotprojekt realisiert. Die Jury überzeugt der umfassende, digitalisierte Projektansatz mit der Erstellung und Fortschreibung von Bauwerksmodellen über alle Projektphasen hinweg – von der ersten Planungsidee, Bauausführung und Betriebsphase bis zum späteren Rückbau.
Kategorie „Neue Mobilität“
Mit dem Deutschen Ingenieurpreis Straße und Verkehr 2025 in der Kategorie „Neue Mobilität“ wird die Freie und Hansestadt Hamburg - Landesbetrieb Straßen, Brücken und Gewässer für die Entwicklung der KI-gestützten Mobilitätsprognose #transmove ausgezeichnet (Bild). Das innovative Verkehrsmanagementsystem ermöglicht es, mithilfe von KI-gestützten Kurzfristprognosen Vorhersagen der Verkehrslage für die folgenden 60 Minuten zu erstellen. Die Prognosen basieren auf aktuellen Fahrzeugbewegungsdaten sowie Infrarotdaten und werden alle 15 Minuten aktualisiert. Eine Evaluierung auf Basis von Leistungskennzahlen sichert die Prognosequalität. Die Anwendung ermöglicht vorausschauende Steuerungsstrategien – etwa zur Optimierung von Ampelschaltungen oder zur Bewertung von Baustellen.
Vorankündigung: 1. Bayerische Bau Ski- und Snowboard-Meisterschaft 2026
Am Freitag, 6. Februar 2026, findet in Götschen / Bischofswiesen die 1. Bayerische Bau Ski- und Snowboard-Meisterschaft statt.
Das neue Veranstaltungsformat bietet eine hervorragende Gelegenheit, sportlichen Ehrgeiz mit kollegialem Austausch zu verbinden und die bayerische Bauwelt auf der Skipiste zusammenzubringen.
Weitere Informationen erhalten Sie hier.
Tunnelsymposium 2025 der Sigrist Photometer GmbH

Am 15. und 16. Oktober 2025 findet in Regensburg das Tunnelsymposium 2025 der Sigrist Photometer GmbH statt.
Die Bezirksgruppe Oberpfalz wird auf dem Symposium mit einem Ausstellerstand vertreten sein. Mitglieder der VSVI Bayern erhalten für ihre Teilnahme einen Rabatt in Höhe von 15 % auf die Teilnahmegebühr.
Hier der Link zur Anmeldung: https://forms.office.com/e/BezkeVqGtw?origin=lprLink
Einladung zum Vortragsabend: Flughafen München – auf dem Weg zum CO²-freien Flughafenbetrieb
Am 16. Oktober 2025 findet wieder unser jährlicher Vortragsabend im Prüfungssaal des Bayerischen Staatsministeriums für Wohnen, Bau und Verkehr statt. In diesem Jahr unter dem aktuellen und zukunftsweisenden Thema „Flughafen München – auf dem Weg zum CO²-freien Flughafenbetrieb“. Vertreter des Flughafens München werden die Klimastrategie sowie deren Bedeutung für die Positionierung der Marke und die strategische Ausrichtung des emissionsfreien Flughafenbetriebs aus erster Hand vorstellen. Die Anmeldung ist ab sofort möglich. Wir freuen uns auf einen spannenden Abend!
Einladung zum Vortragsabend - Flughafen München - auf dem Weg zum CO²-freien Flughafenbetrieb
Exkursion der Jungen Kollegen 2025 - jetzt anmelden!
Ab sofort können sich die jungen Kolleginnen und Kollegen für die diesjährige Exkursion anmelden. In diesem Jahr führt uns die Reise in den Ostalbkreis sowie in das mittelalterliche Rothenburg ob der Tauber. Hier werden die Firma Rettenmaier & Söhne GmbH & Co. KG sowie die Baumaßnahme an der Talbrücke Pfeffermühle besichtigt. Die Exkursion findet vom 10. bis zum 11. Oktober statt. Weitere Informationen und den Link zur Anmeldung finden Sie hier: Einladung zur Exkursion der jungen Kolleginnen und Kollegen der VSVI Bayern e.V.
Jahrestagung und Mitgliederversammlung 2025 in Würzburg
Die diesjährige Jahrestagung und die Mitgliederversammlungen von VFSVI und VSVI fanden am Freitag, den 11. Juli 2025, in Würzburg statt.
Im Rahmen der Mitgliederversammlung der VFSVI wurde Herr Harald Schilly als Nachfolger von Herrn Michael Schicker zum neuen Vorsitzenden gewählt. Herr Michael Schicker wurde im Gegenzug als Nachfolger von Herrn Harald Schilly in den Vorstand gewählt. Die weiteren Vorstände wurden wiedergewählt.
Die Mitgliederversamlung des VSVI wurde mit der Begrüßung durch den Vorsitzenden der VSVI, Herrn Rainer Popp, eröffnet. Es folgte ein Grußwort von Frau Dr. Sandra Vorlová, der 2. Bürgermeisterin der Stadt Würzburg. Die Mitgliederversammlung der VSVI bestätigte den Vorsitzenden und stellvertretenden Vorsitzenden sowie die weiteren Vorstände im Amt. Als Nachfolger von Frau Woll, die nicht zur Wiederwahl antrat, wurden Frau Eva-Maria Honigl und Herr Dr.-Ing. Thomas Schönhofer in den Vorstand gewählt. Als Nachfolger für den im Dezember letzten Jahres verstorbenen Herrn Hans Ullrich Debus wurde Herr Helmut Schütz in den Ehrenrat gewählt. Als Festredner referierte nach der Mitgliederversammlung Herr Prof. Dr. Claus Mattheck, Professor für Schadenskunde am Karlsruher Institut für Technologie (KIT), zum Thema „Die Körpersprache der Bauteile“. Abschließend sprach der Vorsitzende der Bezirksgruppe Unterfranken, Herr Dr. Klaus Reder, das Schlusswort. Die Besucherinnen und Besucher der Abendveranstaltung im Staatlichen Hofkeller wurden von „häisd´n´däisd vom mee“ musikalisch unterhalten.
Die Vereinigung dankt Herrn Dr. Reder und seinen Helferinnen und Helfern der Bezirksgruppe Unterfranken für die hervorragende Organisation der Jahrestagung und der Mitgliederversammlungen.
Ehrenmitglied Dipl.-Kfm. Hans Ullrich Debus verstorben
Die Nachricht vom Tod unseres Ehrenmitglieds Dipl.-Kfm. Hans Ullrich Debus hat uns mit großer Trauer erfüllt.
Dipl.-Kfm. Hans Ullrich Debus war seit 1984 Mitglied der VSVI Bayern. Von 1997 bis 2014 war er Vorsitzender der VFSVI Bayern und hat in dieser Zeit ganz maßgeblich die Geschicke beider Vereinigungen gestaltet. Seit 2015 war Herr Hans Ullrich Debus Ehrenmitglied der VSVI Bayern und bis zuletzt war er Mitglied des Ehrenrates der VSVI Bayern.
Umbau des Autobahnkreuzes Nürnberg-Ost
Vor dem Hintergrund des steigenden Verkehrsaufkommens und der Bereitstellung einer leitungsfähigen, verkehrssicheren Infrastruktur wurde das Autobahnkreuz Nürnberg-Ost umgebaut. Kennzeichnend für das Projekt ist das sechsfeldrige Stahlverbundbauwerk mit niedrigen, in den Überbau eingespannten Pylonen mit hartfenförmig abgespannten Schrägkabeln. Das anspruchsvolle Projekt ist in der aktuellen Jahreszeitschrift der VSVI Bayern e.V.; zu finden unter Zeitschriften.



Fachexkursion 2024 nach Griechenland, Albanien und Nordmazedonien
Die diesjährige Fachexkursion führte 39 Teilnehmerinnen und Teilnehmer von 8. bis 15. bzw. 22. Juni nach Griechenland und Albanien. Ein Teil der Gruppe schloss noch eine Reise nach Nordmazedonien an. Neben den fachlich interessanten Zielen waren auch eine Reihe touristischer Highlights und etliche gute Gespräche geboten.
Mobilitätsdrehscheibe Augsburg
Mit Zunahme der Einwohnerzahl der Stadt und Region Augsburg steigt auch das Bedürfnis nach Mobilität. Um dies stadtverträglich zu gestalten, soll der öffentliche Personennahverkehr in Augsburg attraktiver werden. Dieses anspruchsvolle förderfähige Gesamtprojekt umfasst u.a. den Umbau und die Untertunnelung des Hauptbahnhofs, die Erneuerung und Vergrößerung des Haltestellendreickes am Königsplatz sowie neue Straßenbahnlinien. Das anspruchsvolle Verkehrsprojekt ist in der aktuellen Jahreszeitschrift der VSVI Bayern e.V.; zu finden unter Zeitschriften.


Exkursion der Jungen Kolleginnen und Kollegen 2024
Am 12. Juli 2024 war es so weit. Die Jungen Kolleginnen und Kollegen der VSVI Bayern trafen sich im Rahmen der Jahrestagung in Lindau. Am Vormittag ging es nach einer kurzen Busfahrt zur historischen Hofanlage Milz. Bei einer spannenden Führung durch den mehrere Jahrhunderte alten Bauernhof in der Ortschaft Retterschen begaben sich die 22 Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf eine Zeitreise in das schwäbische Landleben. Im Anschluss ging es weiter zur Fatzer AG nach Romanshorn in der Schweiz. Nach einer kurzen theoretischen Einführung in die Welt der Seilherstellung, durfte die beeindruckende Herstellung in den Hallen besichtigt werden. Riesige Maschinen wickeln die Seile jeglicher Größe, sei es für Brücken oder Stadionbauwerke. Nach einem gemeinsamen Apéro verabschiedete sich die Gruppe wieder von der Schweiz und es ging zurück nach Lindau. Der Abend wurde gemeinsam mit den Kolleginnen und Kollegen der Jahrestagung der VSVI Bayern zelebriert. Dieser stellte einen gelungenen Abschluss des ereignisreichen Tages dar. Am Samstagvormittag wurden die Jungen Ingenieurinnen und Ingenieure noch fachmännisch durch die Lindauer Altstadt geführt, bevor es für alle wieder zurück in die Heimat ging.
Wegmachermuseum in Wasserburg am Inn
Die Bayerische Staatsbauverwaltung unterhält in Wasserburg am Inn ein Museum, in dem die Geschichte des "Wegmachers" (heute: Straßenwärter) eindrucksvoll und anhand von zahlreichen spannenden Exponaten erlebt werden kann. Eine Führung dauert ca. 2 Stunden, Termine können frei vereinbart werden. Das Faltblatt hierzu können Sie hier abrufen.
Ob Schulausflug, Betriebsausflug oder fachliche Exkursion, das Wegmachermuseum freut sich auf Ihren Besuch.
Umstellung auf E-Mail-Versand
Zukünftig wollen wir die meisten Mitgliederinformationen, die bisher per Briefpost verschickt wurden, per E-Mail verteilen. Mit der Umstellung auf den E-Mail-Versand können wir unsere Vereinskasse entlasten und damit die Mitgliedsbeiträge dauerhaft niedrig halten. Zudem können wir Sie per E-Mail zusätzlich auch über interessante Veranstaltungen anderer Verbände und Organisationen informieren.
Wir möchten alle Mitglieder bitten, uns die aktuelle E-Mail-Adresse mitzuteilen. Hierfür steht das folgende Formular zur Verfügung. Sollten Sie uns außer einer neuen E-Mail-Adresse noch weitere Änderungen (z. B. wegen Umzug) mitteilen wollen, so steht Ihnen dafür die Änderungsanzeige zur Verfügung.